Beschluss: Kreisgemeinschaften
Originalversion
| 1 | Bei Fusionen von Kreisgemeinschaften oder bei einer Aufnahme |
| 2 | bzw. einem Wechsel von Ortsgruppen aus anderen |
| 3 | Kreisgemeinschaften darf eine Maximalanzahl von zehn |
| 4 | Ortsgruppen pro Kreisgemeinschaften nicht überschritten |
| 5 | werden. |
| 6 | |
| 7 | Bei Splitting von Kreisgemeinschaften ist eine Mindestanzahl |
| 8 | von fünf Ortsgruppen je Kreisgemeinschaften erforderlich. |
| 9 | |
| 10 | Die neuen Kreisgrenzen sollen sich an vorhandenen |
| 11 | politischen Gegebenheiten orientieren und sind ggf. |
| 12 | gemeinsam mit angrenzenden Kreisgemeinschaften zu |
| 13 | diskutieren und festzulegen. Über die Festlegung ist ein |
| 14 | Protokoll anzufertigen und eine Kopie des Protokolls zur |
| 15 | Kenntnis an die Geschäftsstelle Hannover zu schicken |
| 16 | |
| 17 | Splitting |
| 18 | |
| 19 | Splitting ist dann der Fall, wenn sich eine bereits |
| 20 | bestehende Kreisgemeinschaft in zwei neue |
| 21 | Kreisgemeinschaften teilt. |
| 22 | |
| 23 | Es muss eine neue Kreisgrenze festgelegt werden. |
| 24 | |
| 25 | Fusion |
| 26 | |
| 27 | Bei einer Fusion bilden zwei bereits bestehende |
| 28 | Kreisgemeinschaften eine neue Kreisgemeinschaft. |
| 29 | |
| 30 | Eine Festlegung neuer Kreisgrenzen ist nicht erforderlich, |
| 31 | da die Außengrenzen der beiden alten Kreisgemeinschaften als |
| 32 | neue Grenze gelten. |
| 33 | |
| 34 | Fusionen von Kreisgemeinschaften sind auch über |
| 35 | Bezirksgrenzen möglich. |
| 36 | |
| 37 | Neugründungen |
| 38 | |
| 39 | Neugründung heißt, dass eine neue Kreisgemeinschaft gebildet |
| 40 | wird, die so vorher nicht existent war und weder aus Fusion |
| 41 | noch aus Splitting entsteht. |
| 42 | |
| 43 | Neugründungen sind auch über Bezirksgrenzen hinweg möglich. |
| 44 | Es muss einen neue Kreisgrenze festgelegt werden. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Bei Fusionen von Kreisgemeinschaften oder bei einer Aufnahme |
| 2 | bzw. einem Wechsel von Ortsgruppen aus anderen |
| 3 | Kreisgemeinschaften darf eine Maximalanzahl von zehn |
| 4 | Ortsgruppen pro Kreisgemeinschaften nicht überschritten |
| 5 | werden. |
| 6 | |
| 7 | Bei Splitting von Kreisgemeinschaften ist eine Mindestanzahl |
| 8 | von fünf Ortsgruppen je Kreisgemeinschaften erforderlich. |
| 9 | |
| 10 | Die neuen Kreisgrenzen sollen sich an vorhandenen |
| 11 | politischen Gegebenheiten orientieren und sind ggf. |
| 12 | gemeinsam mit angrenzenden Kreisgemeinschaften zu |
| 13 | diskutieren und festzulegen. Über die Festlegung ist ein |
| 14 | Protokoll anzufertigen und eine Kopie des Protokolls zur |
| 15 | Kenntnis an die Geschäftsstelle Hannover zu schicken |
| 16 | |
| 17 | Splitting |
| 18 | |
| 19 | Splitting ist dann der Fall, wenn sich eine bereits |
| 20 | bestehende Kreisgemeinschaft in zwei neue |
| 21 | Kreisgemeinschaften teilt. |
| 22 | |
| 23 | Es muss eine neue Kreisgrenze festgelegt werden. |
| 24 | |
| 25 | Fusion |
| 26 | |
| 27 | Bei einer Fusion bilden zwei bereits bestehende |
| 28 | Kreisgemeinschaften eine neue Kreisgemeinschaft. |
| 29 | |
| 30 | Eine Festlegung neuer Kreisgrenzen ist nicht erforderlich, |
| 31 | da die Außengrenzen der beiden alten Kreisgemeinschaften als |
| 32 | neue Grenze gelten. |
| 33 | |
| 34 | Fusionen von Kreisgemeinschaften sind auch über |
| 35 | Bezirksgrenzen möglich. |
| 36 | |
| 37 | Neugründungen |
| 38 | |
| 39 | Neugründung heißt, dass eine neue Kreisgemeinschaft gebildet |
| 40 | wird, die so vorher nicht existent war und weder aus Fusion |
| 41 | noch aus Splitting entsteht. |
| 42 | |
| 43 | Neugründungen sind auch über Bezirksgrenzen hinweg möglich. |
| 44 | Es muss einen neue Kreisgrenze festgelegt werden. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag